Die bei RECENDT intensiv beforschte Photoakustische Bildgebung stellt ein sehr gut geeignetes Werkzeug zur bildgebenden Diagnostik für die Brustkrebs-Früherkennung dar. Aufgrund der systembedingten Ausnutzung von sowohl optischen als auch akustischen Effekten, bietet diese Methode eine besonders gute Kombination von Diagnostischer Schärfe und Auflösung in der Abbildung. Photoakustisches Imaging eignet sich somit hervorragend als Alternative zur Mammographie - komplett ohne Strahlenbelastung für die Patientinnen.

Biomedizin
Operationsbegleitende Bildgebung ohne Röntgenstrahlenbelastung
In manchen Situationen kann es für den operierenden Mediziner hochgradig hilfreich sein, ein kontinuierliches bildgebendes System zur Unterstützung z.B. während einer Gehirnoperation zu nutzen. Um in diesen Fällen die Röntgenstrahlenbelastung für Patienten und medizinisches Personal so gering wie möglich zu halten, kann auf berührungslose photoakustische Bildgebung zurückgegriffen werden, ein weiteres Forschungsgebiet der RECENDT.
Point-of-Care - Diagnostik für Blut und Harn
Durch den Einsatz spektroskopischer Methoden können hocheffiziente Analysemethoden realisiert werden, um in Blut- oder Harnproben schnell verschiedenste klinische Parameter unter Point-of-Care (POC) Bedingungen zu bestimmen. Das erspart eine oft zeitraubende Laboranalytik und kann beim Einsatz moderner Technologien außerdem ermöglichen, mit geringsten Flüssigkeitsmengen bereits verlässliche Messungen zu realisieren. Somit eignen sich derartige Ansätze für die Anwendung in der Intensivmedizin und Pädiatrie / Neonatologie oder auch für den Vorort-Einsatz für Notärzte.
Point-of-Care - Diagnostik maligner Hautveränderungen (in-vivo)
Eine sofortige Befundung von Hautveränderungen kann durch den Einsatz moderner Technologien - im Idealfall durch die Kombination mehrerer Methoden - realisiert werden: so kann z.B. mittels berührungsloser Infrarot- oder Ramanspektroskopie ein spektraler/chemischer Fingerprint von Hautveränderungen erstellt werden, mittels Optischer Kohärenztomographie (OCT) werden mikrostrukturelle Hautveränderungen dargestellt.
Ortsaufgelöste Spektroskopie
Wollen Sie auf Mikrometer genau wissen, wie die örtliche Verteilung von chemischen Bestandteilen in Ihren Produkten aussieht? Mit Infrarot-Mikroskopie im mittleren Infrarot können wir Materialien und Schnittproben mit einer Ortsauflösung von bis zu 5 µm chemisch charakterisieren und z.B. Rückstände oder Einschlüsse vermessen. Auch die Quantensensorik eignet sich speziell für Fragestellungen wie diese.
Nano-Medizin & Pharmazeutische Entwicklung
Wenn Ihre Expertise im Bereich der API-Entwicklung liegt können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Anwendung von prozessanalytischen Technologien (z.B. spektroskopische Methoden) verlassen! Wir sind analytische Dienstleister für die Präzisionsmedizin / Nanomedizin / personalisierten Medizin, sowie generell in der pharmazeutischen Entwicklung. Mit unserem Know-How unterstützen wir Sie dabei unter anderem bei der Carrier-Entwicklung und beim Prozess-Upscaling.