Als international anerkanntes Forschungszentrum für Materialcharakterisierung und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung agiert die RECENDT GmbH - welche Teil des UAR Innovation Networks ist - seit 2009 höchst erfolgreich auf dem österreichischen und internationalen Markt.
Meilensteine bereits in den Anfangsjahren waren der Zuschlag zum außeruniversitären Christian Doppler-Labor für Photoakustik und Laser-Ultraschall (womit RECENDT bis 2016 eines von insgesamt nur zwei außeruniversitären CD-Labors in ganz Österreich betrieb) und 2010 die Würdigung mit dem "Sonderpreis für Forschungseinrichtungen" beim Innovationspreis des Landes OÖ.
Über die Jahre hat sich die RECENDT in einer Vielzahl nationaler, EU- und internationaler Projekte - sowohl als Partner als auch als Koordinator – einen Namen gemacht und ist als gefragter Kooperationspartner für lokale KMUs ebenso wie für multinationale Konzerne etabliert.

Über Uns
Forschungszentrum
Grundlagenforschung
Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte F&E-Prozesskette von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur Entwicklung neuester Gerätetechnologien für den Einsatz in der Industrie.
Kompetent Kundenspezifisch
RECENDT realisiert kundenspezifische, maßgeschneiderte Hightech-Lösungen im Bereich der Materialcharakterisierung und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
Das interdisziplinäre Team aus Physiker*innen, Chemiker*innen, Mechatroniker*innen und Entwicklungsingenieur*innen ist mit modernstem Equipment ausgestattet, um mit seinen Kompetenzen nachhaltig zum Erfolg heimischer und internationaler Unternehmen beizutragen.
Eigentümerstruktur
Die Research Center for Non Destructive Testing GmbH (RECENDT) - ehemalige Forschungsabteilung für Sensorik der Upper Austrian Research GmbH - ist seit Anfang 2009 eine eigenständige GmbH. Gesellschafter sind die Upper Austrian Research GmbH (80%) und die Johannes Kepler Universität Linz (20%).